Kontakt
Facebook
YouTube
Instagram
Empfehlung
PWL Anlagentechnik

Rechengutwaschpressen von PWL

Rechengutwaschpresse | PWL Anlagentechnik

Eine Rechengutwaschpresse ist eine Maschine zur Reinigung und Verdichtung von Rechengut, das von Harkenumlaufrechen, anderen Feinrechen und Grobrechen oder Siebanlagen aus dem Abwasser von Kommunen und Industrie stammt.

Unsere fortschrittliche PWL Rechengutwaschpresse verringert das Gewicht des Rechenguts um beeindruckende 75 Prozent und senkt gleichzeitig die Umweltbelastung sowie den Wasserverbrauch erheblich.

Wir gewährleisten eine hohe Betriebssicherheit unserer Anlagen, die selbst große Rechengutschübe bei Regenwetter problemlos verarbeitet.

Mit Expertise und Erfahrung

In der Entwicklung unserer Anlagen lag der Fokus nicht nur auf der erhöhten Betriebssicherheit, sondern auch auf langer Haltbarkeit, geringem Verschleiß und niedrigen Wasserverbrauch der Anlage. Unsere jahrzehntelange Expertise fließt in jede Anlagenkonstruktion, so auch in die Rechengutwaschpresse, wie Referenzanlagen zweifelsfrei beweisen.

 

Rechengutbehandlung: Aufbau und Funktion

Unsere Rechengutwaschpressen sind effektive Systeme zur Behandlung von Rechengut. Das Rechengut wird durch den Einwurftrichter oder eine Fördereinrichtung in die Förderzone der Presse gebracht. Über die Förderspirale gelangt das Rechengut in die Waschkammer und das Rechengut mit Brauchwasser ausgewaschen. Danach wird das Rechengut in der Presszone weiter verdichtet und ausgetragen. Lösbare organische Stoffe werden zusammen mit dem Waschwasser ins Gerinne zurückgeführt. Das Austragsrohr der Presse ermöglicht eine Anpassung der Presszone und kann optional mit einer Hygienekapselung versehen werden.

Spezieller Siebboden – Gute Ableitung

Der speziell geschlitzte Siebboden ermöglicht eine effiziente Wasserableitung. Dieser Boden kann bei Bedarf durch Lösen des Pressrohres einfach ausgetauscht werden.

Das verdichtete Pressgut wird über ein Friktionsrohr ausgetragen. Dieses Austragsrohr besitzt eine manuell bedienbare Presszonenverengung. Presswasser wird aus der Ablaufwanne über eine separate Rohrleitung zurückgeführt.

Die Ablaufwanne selbst ist mit einer Spüleinrichtung ausgestattet und durch verschließbare Handlöcher zugänglich.

Technische Eckdaten der Rechengutwaschpresse

Die unterschiedlichen Typen unserer IWV- Rechengutwäscher verfügten über eine Durchsatzleistung von 0,5 bis 9 Kubikmeter pro Stunde. Für ihre Produktion werden die Werkstoffe 1.4301 sowie 1.4571 genutzt. Der Anwender profitiert dabei von einer bürstenlosen und selbstreinigenden Arbeitsweise bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz. Aufgrund der speziellen Zwei-Punkt-Lagerung wird der Verschleiß auf einem Mindestmaß gehalten, die austauschbaren Siebböden sorgen zudem für eine hohe Flexibilität. Die Ablaufwanne ist zudem so konzipiert, dass eine optimale Zugänglichkeit gegeben ist. Weiterer individueller Spielraum ist durch die manuelle Beeinflussung des Pressergebnisses gegeben. Das Rechengut wird nicht zwangsweise zerkleinert. Eine Sekundärbelastung durch Fasern und Plastikteilchen kann so vermieden werden. Einige Eigenschaften und Vorzüge der Rechengutpressen IWV im Überblick:

  • Durchsatzleistung: 0,5 bis 9 m³/h
  • Werkstoffe: 1.4301 sowie 1.4571
  • selbstreinigende Arbeitsweise
  • minimaler Verschleiß dank Zwei-Punkt-Lagerung
  • hohe Energieeffizienz
  • auswechselbare Siebböden
  • Ablaufwanne mit optimaler Zugänglichkeit
  • manuelle Beeinflussung des Pressergebnisses
  • keine Sekundärbelastung durch Plastikteilchen

Vorteile der Rechengutbehandlung mit PWL Anlagentechnik

  • Durchsatzleistung: Die Maschine bietet eine Durchsatzleistung von 0,5 bis 9 Kubikmeter pro Stunde, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Betriebsgrößen ermöglicht.
  • Waschwasser: Das Abwasser aus dem Sandfang ist problemlos als Waschwasser einsetzbar.
  • Hochwertige Materialien: Die Verwendung von hochwertigen Edelstählen gewährleistet Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Wartungsarm und selbstreinigend: Die bürstenlose und selbstreinigende Arbeitsweise sorgt für minimale Wartung und kontinuierliche Betriebseffizienz. Dank der Zwei-Punkt-Lagerung wird der Verschleiß auf ein Minimum reduziert, was die Lebensdauer der Maschine verlängert. Überdies erleichtert die Konstruktion der Ablaufwanne die Zugänglichkeit und erleichtert die Reinigung und Wartung.
  • Energieeffizient und anpassungsfähig: Die Geräte sind energieeffizient konstruiert, was die Betriebskosten senkt. Austauschbare Siebböden bieten hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzbedingungen.
  • Vermeidung von Sekundärbelastungen: Die Verarbeitung ohne Zerkleinerung verhindert zusätzliche Belastungen durch Plastikteilchen und Fasern, was den Umweltschutz unterstützt.

Einsatzbereiche

Die vielseitige Rechengutwaschpresse wird in verschiedenen Umgebungen eingesetzt:

  • Kommunale Kläranlagen: Die Rechengutpresse IWV findet Einsatz in kommunalen Kläranlagen sowie in Fein- und Grobrechenanlagen.
  • In industriellen Kläranlagen wird die Rechengutpresse zur Vedichtung von Siebgut eingesetzt.
  • Entsorgung- und Recycling: Die Maschine bewährt sich ebenfalls in verschiedenen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen, wo sie eine zuverlässige Reinigung des Rechenguts gewährleistet.
  • Vielseitiger Einsatz in der Reststoff- und Gutstoffentwässerung: Zusätzlich wird die Rechengutpresse für die Entwässerung von Reststoffen und Gutstoffen eingesetzt.
  • Getränkewirtschaft und Brauereiindustrie: Auch in der Getränke- und Brauereiindustrie leistet die Maschine wertvolle Dienste bei der Aufbereitung von Abwasser und Rechengut.
  • Ergänzung zu Trommel- und Bogensieben: Die Pressen von PWL ergänzen effektiv andere Anlagen wie Trommel- und Bogensiebe, um eine umfassende Abwasserbehandlung zu ermöglichen.

 

Die PWL GmbH & Co. Anlagentechnik KG konzipiert verschiedene Anlagen und Maschinen für den Einsatz in kommunalen Kläranlagen oder diversen industriellen Branchen. 

Entdecken Sie auch unsere Helixsiebe, Feinrechen und Kompaktanlagen.

 

Service

Erfahren Sie mehr über Abwasserbehandlungen von PWL Anlagentechnik: Wir stehen für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung und beraten Sie gern.